Psychotherapeutische Einzelsitzungen
Was beinhaltet eine körperorientierte traumasensible Therapie?
Trauma, z.B. auch ausgelöst durch Gewalt und Missbrauch kann sich im Erwachsenenalter in Traumafolgestörungen zeigen, durch Schwierigkeiten in Beziehungen oder am Körper.
Welche Symptome können auf ein Bindungstrauma oder andere Traumata hinweisen?
-
- Du bist ein „Overthinker“ – fühlst dich verkopft oder perfektionistisch?
- Du hast ein geringes Selbstwertgefühl?
- Du erlebst starke Ängste in Beziehungen?
- Du fühlst dich voller Scham für das, was dein Körper erlebt hat?
- Du hast den Bezug zu deiner Intuition oder dein Körpergefühl verloren?
- Du weißt nicht wer du bist und fühlst dich fremd in dieser Welt?
Dann kann eine körperorientierte traumasensible Therapie dir helfen.
Sie geht davon aus, dass emotionale Prozesse und biografische Erinnerungen sich z. B. durch Muskelverspannungen, in verfestigten Körperhaltungen und negativen Glaubenssätzen ausdrücken.
Traumasensible Therapie fördert und stärkt die gesunden Anteile im Menschen statt sich auf die „Störungen“ zu konzentrieren.
In Einzelsitzungen biete ich einen geschützten Raum, in dem du dich mit achtsamer Selbsterforschung in deinem Tempo inneren Bewusstseinsprozessen widmen kannst.
Was erwartet dich konkret bei einem traumasensiblen Verfahren?
Körpersprache und Körperlerleben sind etwas sehr Intimes. Besonders für Menschen, die Trauma erlebt haben erfordert es Mut, sich damit zu zeigen.
Gemeinsam erforschen wir behutsam dein inneres (verkörpertes) Erleben, deine Muster und Prägungen und wie sich diese in deiner Körpersprache zeigen.
+++ Link zu meinem Blogbeitrag über Hakomi – achtsamkeitsbasierte Körperpsychotherapie an+++
Reflexion über das Erlebte ist wesentlicher Bestandteil jeder Sitzung um Körpererfahrungen nachhaltig zu integrieren . Mehr Bewusstheit über dich selbst zu erlangen bedeutet auch die Fähigkeit zu entwickeln, differenziert über deine inneren Erfahrungen zu sprechen.
Ist eine körperorientierte Psychotherapie auch für nicht Traumatisierte sinnvoll?
- Wenn du – vielleicht bereits durch vorangegangenen Gesprächstherapien – die Erfahrung gemacht hast, dass Worte allein nicht reichen
- Vielleicht spürst du, dass es dir eher entspricht, dich deinem Seelenleben über den Körper zu nähern
- Ergänzend zu einer Gesprächstherapie kannst du körperorientierte Psychotherapie in Anspruch nehmen um stärker mit deinem seelischen Erleben in Kontakt zu kommen
- Zur Stabilisierung und Alltagsbewältigung können körpertherapeutische Techniken und Entspannungsmethoden unterstützend wirken, besser mit Krankheitssymptomen z.B. Ängsten und Schmerzen umzugehen
- Bei Störungen der Körperwahrnehmung/ des Körperbildes, z.B. bei Essstörungen, dissoziativem Erleben und nach operativen Eingriffen
>>Informationen zur Behandlung
Möchtest du sofort mehr über traumasensible Therapie in Bochum erfahren?
Vereinbare gerne ein kostenloses Kennlerngespräch
Meine telefonische (oder online) Sprechstunde ist immer Mittwochs von 13 – 14 Uhr.
Du kannst deine Anfrage auch per email unter info(at)kalinafeldmann.de oder telefonisch unter 0234.9826188 (AB) stellen


The paradox of trauma is that it has both the power to destroy and the power to transform and resurrect.