Informationen
Wann ist eine körperorientierte Psychotherapie sinnvoll?
Wenn die Füße nicht mehr fest auf dem Boden stehen
Eine körperorientierte Psychotherapie ist vor allem dann ratsam, wenn Menschen Trauma erlebt haben. Mit körperbezogenen Methoden kann bewusst werden was durch Gespräche und Reflexion allein nicht zugänglich ist.
Psychische Symptome und Traumafolgestörungen können das Erleben, das Verhalten sowie das geistige und körperliche Wohlbefinden stark beeinträchtigen und mit Leid, Angst, Verunsicherung und Scham einhergehen. Das Gefühl, im eigenen Körper sicher zu sein geht oft gänzlich verloren.
Die eigene innere Welt begreifen und das Bewusstsein erweitern
Für eine Therapie muss nicht zwangsläufig ein Trauma vorliegen. Auch persönliche Krisen und anstehende innere Wachstumsprozesse können ein Anlass sein, sich auf den Weg zu machen.
Mit achtsamer Selbsterforschung kann es gelingen, die eigene „innere Welt“ ´zu begreifen und das Bewusstsein zu erweitern.
Die tiefe Verbundenheit mit dir selbst kann dich darin unterstützen, mehr Sinn, Orientierung und ganzheitliche Lebensqualität zu entwickeln.
Welche Methoden und Verfahren wende ich an?
Ich arbeite schwerpunktmäßig mit Hakomi – achtsamkeitsbasierte Körperpsychotherapie.
Leidvolle Glaubenssätze, emotionale Blockaden und traumatische Erfahrungen werden im Einzelsetting sanft bearbeitet.
Anders als z.B. die kognitive Verhaltenstherapie arbeiten wir nicht konfrontativ sondern orientieren uns an den natürlichen Selbstheilungskräften des Menschen.
Die sogenannte „Organizität“ bedeutet, dass jeder Mensch über eine innere Körperweisheit verfügt, die wieder bewusst gemacht werden kann.
+++Link zu meinem Blogbeitrag über Hakomi+++
Weitere Grundlagen und Methoden
- Humanistische Psychologie
- tiefenpsychologisch fundiert
- Kreative Therapie mit Schwerpunkt Körperausdruck (Tanztherapie)
- Imaginative Bewegung mit inneren Bildern
- Körperwahrnehmungs- und Achtsamkeitstrainung
- traumasensible Körperarbeit
- Bodyscan
Rückfallprophylaxe bei psychotischen Erkrankung
Stärkung der Körperwahrnehmung, Sensibilisierung für Frühwarnzeichen und Entspannungsmethoden
Bei welchen weiteren Symptomen ist eine körperorientierte Psychotherapie noch anzuraten?
- Unruhe, Erschöpfung, Energieverlust
- Geringes Selbstwertgefühl
- Mangel an Freude und Lebendigkeit
- Häufige Stimmungsschwankungen
- Häufige Schuldgefühle
- Starke Scham (Toxische Scham)
- körperliche Beschwerden (z.B. Schmerzsyndrome, Schwindel, etc.)
- Akute und chronische Erkrankungen (z.B. Krebserkrankung, Bluthochdruck, Schilddrüsenerkrankungen, etc.)
- Schlafstörungen
- Innere Leere
- Starke innere Anspannung bis zur Selbstverletzung
- Ängste, Phobien, Panikattacken
- Zwänge
- Süchte
- Essstörungen
- posttraumatische Belastungsstörungen
Wie lange dauert eine traumasensible Therapie?
Wie lange eine traumasensible Therpie dauert ist individuell und hängt stark mit eigenen Ressourcen, Unterstützungsnetzwerken und anderen persönlichen oder auch gesellschaftlichen Faktoren zusammen.
Heilung brauchen Zeit um sich in in der Tiefe zu entfalten.
Deshalb biete ich keine schnellen Lösungen oder standardisierte 10-Punkte Pläne, sondern einen Raum für nachhaltige körperorientierte Bewusstseinsprozesse.
Wie hoch sind die Kosten?
Für Schüler, Studierende und Arbeitslose 85 Euro
Dauer
60 Minuten (bei Bedarf oder z.B. langen Anfahrtswegen können auch längere oder Doppelsitzungen vereinbart werden)
Gibt es lange Wartezeiten?
Bei uns Heilpraktiker:innen für Psychotherapie erhält du in der Regel innerhalb von ein bis drei Wochen einen Termin.
Werden die kosten von den Krankenkassen übernommen?
Körperorientierte Psychotherapie als heilpraktische Behandlung
Ich bin Heilpraktikerin für Psychotherapie, d.h. meine Klient*innen sind Selbstzahler. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen dafür KEINE Kosten!
Von privaten Krankenversicherungen (auch von Zusatzversicherungen zur gesetzlichen Krankenversicherung) werden Kosten für Heilpraktiker (Psychotherapie) ganz oder teilweise übernommen, sofern die Erstattung von Heilpraktikerbehandlungen zum Versicherungsumfang gehört.
Behandlungen bei Heilpraktiker:innen für Psychotherapie sind nicht beihilfeberechtigt!
Da sich die Bedingungen der Krankenversicherung sehr unterscheiden können, informiere dich bitte bei deiner Versicherung.
Möchtest du ein erstes kostenloses Kennlerngespräch vereinbaren um mehr zu erfahren?
Meine telefonische (oder online Sprechstunde) ist immer Mittwochs von 13 – 14 Uhr.
Du kannst deine Anfrage auch per email unter info(at)kalinafeldmann.de oder telefonisch unter 0234.9826188 (AB) stellen
